
Das Angebot ist an junge Menschen gerichtet, welche mit den „klassischen“ individuellen Leistungen der Jugendhilfe nicht mehr ausreichend in ihrer Entwicklung gefördert werden können.
Es stellt eine Alternative für die Betreuung junger Menschen dar, die durch ihre Biografie und/oder im Zusammenhang mit einer geistigen oder seelischen Beeinträchtigung wesentlich in ihrer Fähigkeit an der Gesellschaft altersgerecht teilzuhaben, eingeschränkt sind oder von einer solchen wesentlichen Einschränkung bedroht sind.
Die Pädagogik der Jugendhilfe in der Sozialen Landwirtschaft richtet sich generell nach den Grundsätzen des systemischen Ansatzes und erfolgt stets ressourcenorientiert.
Die Arbeit wird zudem von der „Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children“, kurz TEACCH, inspiriert und geleitet.

Eine weitere angewandte Methode ist das „Modell der Gewaltfreien Kommunikation“ (GFK) nach Marshall B. Rosenberg. Es ist darauf gerichtet, den uns allen gemeinsamen Wunsch, von Herzen zu geben, Wirklichkeit werden zu lassen.
Das GFK-Modell lenkt das Bewusstsein auf vier Bereiche, die 4 Komponenten:
- Beobachtungen
- Gefühle
- Bedürfnisse
- Bitten.
Das GFK-Modell lehrt, sich mit Hilfe der 4 Komponenten ehrlich auszudrücken sowie mit Hilfe der 4 Komponenten empathisch zuzuhören.
conneXX GmbH kooperiert bei der Jugendhilfe in der Sozialen Landwirtschaft mit dem Thüringer Ökoherz e.V.
Die Soziale Landwirtschaft ist für den Verein Thüringer Ökoherz e.V., dem Dachverband der Biobauern in Thüringen, ein besonderes Tätigkeitsfeld. Im Bereich der Sozialen Landwirtschaft ist der Verein seit 2006 auf Europäischer Ebene aktiv. Angegliedert an die deutsche Arbeitsgemeinschaft Soziale Landwirtschaft (DASoL) schaffte das Thüringer Ökoherz in Thüringen und in Teilen Sachsens erste Grundlagen, um als Netzwerkstelle für sämtliche Belange der Sozialen Landwirtschaft zu fungieren.
Das Projekt Jugendhilfe in der Sozialen Landwirtschaft war vor einigen Jahren bereits unter anderer Trägerschaft erfolgreich tätig und musste dann beendet werden, als der damalige Träger seinen Betrieb eingestellt hat.
Nun wird dieses Projekt unter der Trägerschaft von conneXX GmbH wieder mit Leben gefüllt und das Team von conneXX GmbH freut sich bereits auf eine bereichernde Zusammenarbeit.

Erziehungsstellen, Familienwohngruppen und sozialpädagogische Sonderpflegefamilien – was steckt dahinter?
Pädagogische Leitungskonferenz in Aalen: Anforderungen im Auf- und Ausbau von Wohngruppenangeboten

Pädagogische Leitungskonferenz in Aalen: Anforderungen im Auf- und Ausbau von Wohngruppenangeboten
Pädagogische Leitungskonferenz in Aalen: Anforderungen im Auf- und Ausbau von Wohngruppenangeboten

Leitungsfortbildung zum Thema „Kinderschutz in der Leitungspraxis“ am 11.02.2025
Leitungsfortbildung zum Thema „Kinderschutz in der Leitungspraxis“ am 11.02.2025