Ihr Weg zu uns
ANFRAGE FREIE PLÄTZE
Betreuungsplätze für Jugendämter
Die conneXX GmbH bietet als Teil der haug&partner unternehmensgruppe jungen Menschen
Sozialpädagogische Pflegefamilien, Erziehungsstellen, Familienwohngruppen, Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung, Wohngruppen und betreutes Jugendwohnen. Zusätzlich werden die stationären Angebote durch ambulante Jugendhilfenagebote ergänzt. Darüber hinaus werden Fort- und Weiterbildungen sowie administratives Management geboten.
Das Zentrale Anfragemanagement der haug&partner unternehmensgruppe nimmt Ihre Anfrage gerne entgegen und prüft zeitnah die Möglichkeiten einer bedarfsgerechten Unterbringung in den Einzelträgern der unternehmensgruppe.
Unter der Telefonnummer +49 7361 528284-0 oder unter der kostenfreien Rufnummer +49 800 6646850 werden die eingehenden Anfragen sofort an die jeweils zuständige Pädagogische Leitung weitervermittelt. Gerne können Anfragen auch über das untenstehende Anfrageformular gesendet werden.
Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung, Erziehungsstellen …
In unserer Gesellschaft gibt es Kinder und Jugendliche, deren Biographie durch Vernachlässigung, Missbrauch, Traumatisierung, Gewalt- und Delinquenzerfahrungen oder andere gravierende Entwicklungsrisiken gekennzeichnet ist. Vielen von ihnen ist es nicht mehr möglich, in ihrer Herkunftsfamilie zu leben und auch andere Jugendhilfemaßnahmen, ambulant oder stationär in größeren Gruppen (Heim), sind bereits gescheitert oder wenig Erfolg versprechend. Eine Pflegefamilie kann diesen Kindern häufig keine ausreichend fachliche Unterstützung bieten.
In unseren individualpädagogischen Betreuungsangeboten möchten wir diesen jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich trotz komplexer Problemkonstellationen in einem vertrauensvollen, geschützten, von persönlicher Beziehung und professionellem Handeln geprägten Rahmen zu entwickeln bzw. bereits vorhandene Entwicklungsdefizite aufzuholen. Die betreuenden Pädagog*innen, sämtlich qualifizierte Fachkräfte wie (Jugend- und Heim-) Erzieher*innen oder Diplom-Sozialpädagog*innen, begleiten die Kinder/ Jugendlichen über den gesamten Zeitraum der Hilfe, 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag. Sie erleben mit ihnen Höhen und Tiefen, stehen mit Verständnis und Wertschätzung zur Seite und geben Orientierung.
Die rechtliche Grundlage für die Maßnahme kann sein …
- Erziehungsstellen und Familienwohngruppen Erziehungsstellen gem. §§ 27, 34 SGB VIII; Hilfeplanung gem. § 36 SGB VIII
- Sozialpädagogische Pflegefamilien gem. §§ 27, 33.2 SGB VIII; Hilfeplanung gem. § 36 SGB VIII
- Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung gem. §§ 27, 35 SGB VIII; Hilfeplanung gem. § 36 SGB VIII
- Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII erbracht in § 34 SGB VIII; Hilfeplanung gem. § 36 SGB VIII
In enger Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und dem Fachdienst des Trägers werden in Hilfeplänen regelmäßig die Ziele der pädagogischen Arbeit überprüft, reflektiert und angepasst. Die fachliche Qualität der pädagogischen Arbeit wird darüber hinaus durch die regelmäßige Teilnahme an Supervision, Fort- und Weiterbildung sowie durch den regelmäßigen Austausch mit einer Berater*in des Trägers gewährleistet.
UNSERE STATIONÄREN ANGEBOTE
Stationäre Wohngruppen …
Die stationären Wohngruppen sind Hilfen zur Erziehung gemäß SGB VIII. Es sind Angebote für Jugendliche im Alter von 12-18 Jahren, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr in ihrer Familie leben können. Über unsere Wohngruppen erhalten die jungen Menschen ein neues Zuhause, Schutz und positive Lebensbedingungen. Die Hilfen werden im Schichtdienst durchgeführt und somit eine 24 Stunden Betreuung an 365 Tagen im Jahr gewährleistet. Das Ziel der Unterbringung in einer stationären Wohngruppe kann sowohl die Rückkehr in die Familie als auch die Begleitung in die Selbstständigkeit sein.
Die rechtliche Grundlage für die Maßnahme kann sein …
- §34 Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform,
- §35a Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung oder drohender seelischer Behinderung,
- §41 Hilfe für junge Volljährige.
- §42 Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen
UNSERE STATIONÄREN ANGEBOTE
Wohngruppe Kronach für unbegleitete minderjährige Geflüchtete – Ankommen. Orientieren. Perspektiven entwickeln.
Im oberfränkischen Kronach bieten wir unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten ab 14 Jahren ein geschütztes Zuhause und einen Ort des Ankommens. Unsere Wohngruppe versteht sich als Ort der Sicherheit, Orientierung und Teilhabe – ein erster Schritt auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland.
Wohnen & Leben
Die Jugendlichen leben in Einzelzimmern oder Doppelzimmern, die Raum für Rückzug und Gemeinschaft bieten. Die gute soziale Anbindung in Kronach schafft zusätzlich Sicherheit und Stabilität.
Unterstützung im Alltag
Unser engagiertes Team begleitet die Jugendlichen im Alltag – bei der Verselbstständigung, bei Behördengängen, Arztbesuchen und schulischer Integration. Ziel ist es, die jungen Menschen schrittweise in die Lage zu versetzen, ihr Leben eigenverantwortlich zu gestalten.
Clearing & Vorbereitung
Ein wichtiger Bestandteil unseres Angebots ist das Clearingverfahren. In einem geschützten Rahmen klären wir gemeinsam mit den Jugendlichen ihren Fluchtgrund, Fluchtweg und die Erlebnisse auf dieser, um daraus Bedarfe und Perspektiven für die Gegenwart und die Zukunft zu herauszuarbeiten. Dabei bereiten wir sie gezielt auf das Interview bei der Ausländerbehörde vor – sprachlich, inhaltlich und emotional.
Partizipation & Empowerment
Partizipation ist für uns kein Schlagwort, sondern gelebter Alltag. In regelmäßigen Gruppenabenden gestalten die Jugendlichen ihr Zusammenleben aktiv mit. Dabei werden sie von Dolmetscher*innen unterstützt, um echte Mitbestimmung zu ermöglichen.
Gemeinsam Perspektiven schaffen
Unser Ziel ist es, jungen Menschen in einer oft herausfordernden Lebenslage Halt, Orientierung und neue Perspektiven zu bieten – mit Respekt, Empathie und fachlicher Kompetenz.
UNSERE STATIONÄREN ANGEBOTE
Therapeutische Wohngruppe am Waldrand – Ein Ort zum Wachsen
In unserer therapeutischen Wohngruppe bieten wir sechs jungen Menschen ab 10 Jahren ein sicheres und förderndes Zuhause. Umgeben von Natur, direkt am Waldrand gelegen, schaffen wir einen geschützten Raum, in dem Entwicklung, Stabilität und persönliche Entfaltung im Mittelpunkt stehen.
Unser Angebot
Jeder junge Mensch bewohnt ein eigenes, liebevoll eingerichtetes Einzelzimmer – ein Rückzugsort, der Individualität und Geborgenheit ermöglicht. Die jungen Menschen besuchen die umliegenden Schulen und werden dabei in ihrem schulischen und sozialen Alltag eng begleitet.
Therapeutische Begleitung
Ein psychologischer Fachdienst ist an zwei Tagen pro Woche vor Ort. In enger Zusammenarbeit mit dem Team werden individuelle Entwicklungsziele definiert und therapeutische Maßnahmen passgenau abgestimmt, eine Anbindung an die KJP oder niedergelassene Psychiater*innen und Psychotherapeut*innen sind bei Bedarf möglich.
Unser Team
Unser multidisziplinäres Team setzt sich aus pädagogischen Fachkräften, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen und weiteren Fachpersonen zusammen. Gemeinsam arbeiten wir ressourcenorientiert und mit individuell angepassten Strukturplänen, um jeden jungen Menschen bestmöglich zu begleiten und zu stärken, wo nötig aber auch zu begrenzen.
Unser Ansatz
Wir glauben an die Stärken jedes Kindes. Durch klare Strukturen, verlässliche Beziehungen und ein feinfühliges Miteinander unterstützen wir die Kinder dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und Vertrauen in sich selbst und ihre Umwelt aufzubauen.
UNSERE STATIONÄREN ANGEBOTE
Wohngruppe Westerndorf für unbegleitete minderjährige Geflüchtete – Ankommen. Orientieren. Perspektiven entwickeln
In einem Dorf im Augsburger Umland bieten wir unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten ab 14 Jahren ein geschütztes Zuhause und einen Ort des Ankommens. Unsere Wohngruppe versteht sich als Ort der Sicherheit, Orientierung und Teilhabe – ein erster Schritt auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland.
Wohnen & Leben
Die Jugendlichen leben in Doppelzimmern, die Raum für Rückzug und Gemeinschaft bieten. Die familiäre Atmosphäre des Dorfes und die naturnahe Umgebung schaffen zusätzlich Ruhe und Stabilität. Im Fitnesskeller können die Muskeln trainiert und Kontakte geknüpft werden.
Unterstützung im Alltag
Unser engagiertes Team begleitet die Jugendlichen im Alltag – bei der Verselbstständigung, bei Behördengängen, Arztbesuchen und schulischer Integration. Ziel ist es, die jungen Menschen schrittweise in die Lage zu versetzen, ihr Leben eigenverantwortlich zu gestalten.
Clearing & Vorbereitung
Ein wichtiger Bestandteil unseres Angebots ist das Clearingverfahren. In einem geschützten Rahmen klären wir gemeinsam mit den Jugendlichen ihren Fluchtgrund, Fluchtweg und die Erlebnisse auf dieser, um daraus Bedarfe und Perspektiven für die Gegenwart und die Zukunft zu herauszuarbeiten. Dabei bereiten wir sie gezielt auf das Interview bei der Ausländerbehörde vor – sprachlich, inhaltlich und emotional.
Partizipation & Empowerment
Partizipation ist für uns kein Schlagwort, sondern gelebter Alltag. In regelmäßigen Gruppenabenden gestalten die Jugendlichen ihr Zusammenleben aktiv mit. Dabei werden sie von Dolmetscher*innen unterstützt, um echte Mitbestimmung zu ermöglichen.
Gemeinsam Perspektiven schaffen
Unser Ziel ist es, jungen Menschen in einer oft herausfordernden Lebenslage Halt, Orientierung und neue Perspektiven zu bieten – mit Respekt, Empathie und fachlicher Kompetenz.
Erziehungsbeistandschaft sowie sozialpädagogische Familienhilfe …
Die ambulanten, individuellen Betreuungsmaßnahmen werden für den Einzelfall konzipiert und orientieren sich eng an den Bedarfen des jungen Menschen und/oder dessen Familie. Das Ziel solch einer Betreuungsmaßnahme ist somit individuell und nicht festgeschrieben. Die rechtliche Grundlage für die Maßnahme kann sein:
- Erziehungsbeistandschaft nach § 30 SGB VIII; Hilfeplanung gem. § 36 SGB VIII
- Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) nach § 31 SGB VIII; Hilfeplanung gem. § 36 SGB VIII
- Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung nach § 35 SGB VIII; Hilfeplanung gem. § 36 SGB VIII
- Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII erbracht in § 30, 31 SGB VIII; Hilfeplanung gem. § 36 SGB VIII
- Ambulante Hilfe für junge Volljährige nach § 41 SGB VIII erbracht nach § 30 SGB VIII; Hilfeplanung gem. § 36 SGB VIII
- Careleaver-Nachbetreuung nach § 41a SGB VIII konform der Hilfe nach § 30 SGB VIII; Hilfeplanung gem. § 36 SGB VIII
- Ambulante Maßnahmen nach §§ 53/ 54 SGB XII; Einzelvereinbarung nach § 75 Abs. 4 SGB XII voraus.
- Kontrollaufträge nach § 8a i.V.m. § 31 SGB VIII
Das Angebot der ambulanten, individuellen Betreuungsmaßnahme ist immer individuell und ist zwischen den anfragenden Jugendämtern und der conneXX GmbH zu entwickeln, konzeptionell auszuarbeiten und festzulegen. Das Ziel der ambulanten, individuellen Maßnahmen der jungen Menschen ist entweder die Rückkehr oder auch der Verbleib in der eigenen Familie des Kindes/Jugendlichen oder auch die Hinführung zu einer eigenständigen Lebensführung.
Darüber hinaus kann conneXX GmbH Jugendliche und junge Erwachsene in eigenem Wohnraum an eine selbständige Lebensgestaltung heranführen. Die Pädagog*innen der conneXX GmbH begleiten die jungen Menschen in ihrem Alltag, entsprechend ihren Bedarfen individuell und berücksichtigen in der Betreuung hierbei die Fähigkeiten und Ressourcen des jungen Menschen. Dieses Angebot richtet sich sowohl an junge Menschen, die nach der Betreuung durch eine unserer stationären Angebote in die Verselbständigung geführt werden sollen, als auch an Jugendliche ab 16 Jahren und junge Erwachsene, die aufgrund von persönlichen oder familiären Schwierigkeiten nicht mehr in ihren Familien leben können oder wollen und für eine Aufnahme in einer unserer stationären Wohngruppen oder Angeboten in häuslicher Gemeinschaft nicht in Frage kommen. Das Ziel des Betreuten Wohnens der jungen Menschen ist die Hinführung zu einer eigenständigen Lebensführung.