Regionaltreffen der Betreuungsangebote der conneXX GmbH im Regierungsbezirk Schwaben am 14.04.2025 im Ski House Memmingen

24. Apr.. 2025Betreuungsstellen, Bewerber*innen, Informationen, Jugendämter, Veranstaltungen

Am 14. April 2025 fand ein weiteres Regionaltreffen im Ski House in der Nähe von Kempten statt. Teilgenommen haben sowohl Betreuer*innen als auch Kinder und Jugendliche aus der Wohngruppe Westendorf, der Wohngruppe Bobingen sowie aus verschiedenen Erziehungsstellen und sozialpädagogischen Sonderpflegestellen.

Die zweite Online-Fachtagsreihe des Jahres zum Thema „Störungsbilder gemäß ICD-10“ startet.

Am 14. April 2025 fand ein weiteres Regionaltreffen im Ski House in der Nähe von Kempten statt. Teilgenommen haben sowohl Betreuer*innen als auch Kinder und Jugendliche aus der Wohngruppe Westendorf, der Wohngruppe Bobingen sowie aus verschiedenen Erziehungsstellen und sozialpädagogischen Sonderpflegestellen.

Im Zentrum des Treffens stand die gemeinsame sportliche Aktivität des Trampolinspringens, die von allen jungen Menschen mit großer Begeisterung genutzt wurde. Das Springen ermöglichte nicht nur körperliche Bewegung, sondern auch emotionale Entlastung und ein freudvolles Miteinander. Die entspannte und aufgelockerte Atmosphäre zeigte deutlich, wie wichtig körperliche Betätigung für die Förderung sozialer Kompetenzen und für die Gruppenbindung ist.

Besonders hervorzuheben ist die spürbare Verbindung zwischen den einzelnen Wohngruppen und Betreuungsformen. Die Jugendlichen kamen schnell und unkompliziert miteinander in Kontakt, unterstützten sich gegenseitig und begegneten einander mit Offenheit und Interesse. Dies förderte den Zusammenhalt über die Grenzen der jeweiligen Einrichtungen hinweg und stärkte das Gefühl von Gemeinschaft.

Auch für die begleitenden Pädagog*innen sowie weitere Begleitpersonen bot das Regionaltreffen wertvolle Gelegenheiten zum fachlichen Austausch. In entspannter Atmosphäre entstanden intensive Gespräche, in denen Erfahrungen geteilt, Herausforderungen diskutiert und neue Ideen entwickelt wurden. Der kollegiale Dialog unterstrich die Bedeutung solcher Vernetzungsveranstaltungen für die Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit.

Im Rückblick lässt sich festhalten, dass das Regionaltreffen ein gelungenes Beispiel für gelebte Partizipation, Gemeinschaft und pädagogische Beziehungsgestaltung war. Die Jugendlichen konnten sich selbstwirksam erleben, Grenzen überwinden und in einem sicheren Rahmen neue Kontakte knüpfen. Damit leistete das Treffen einen wichtigen Beitrag zur sozialen und emotionalen Entwicklung aller Beteiligten.

Kernaspekte des Treffens:

  • Bewegung & Freude: Trampolinspringen als Türöffner für Begegnung und Wohlbefinden
  • Gemeinschaft & Zusammenhalt: Einrichtung übergreifende Verbindungen wurden gestärkt
  • Austausch & Vernetzung: Intensive Gespräche zwischen den Fachkräften
  • Selbstwirksamkeit & Grenzerfahrungen: Kinder und Jugendliche erlebten sich aktiv und kompetent

Das Treffen zeigte eindrucksvoll, wie durch einfache, aber gezielte gemeinsame Aktivitäten pädagogisch wertvolle Impulse gesetzt werden können.