Die Leitgedanken – „Herkunft erkunden, Identität entfalten“ – werden die haug&partner unternehmensgruppe als Jahresthema 2024 begleiten, angelehnt an die Worte des dänischen Philosophen und Theologen Sören Kierkegaard: „Leben lässt sich nur rückwärts verstehen, muss aber vorwärts gelebt werden“. Jeder Mensch muss Zeit seines Lebens die Aufgabe bewältigen, sich mit seiner Identität, mit seinem Gewordensein und seinen eigenen Zielsetzungen für die Zukunft auseinanderzusetzen.

Ein zentraler Aspekt dabei ist die Anerkennung der Vielfalt von jungen Menschen. Jeder junge Mensch ist einzigartig mit eigenen Interessen, Talenten und Herausforderungen. Deshalb ist es erforderlich, dass sich pädagogische Angebote und die betreuenden Pädagog*innen an den spezifischen Bedürfnissen der jungen Menschen orientieren.
Benötigt wird ein unterstützendes Umfeld, welches es jungen Menschen ermöglicht, sich selbst zu entfalten und sie ermutigt, ihre Gedanken, Gefühle und Ideen auszudrücken, ohne Angst vor Ablehnung, Kritik oder Versagen haben zu müssen. Durch die Anerkennung und Validierung ihrer Individualität können junge Menschen ein Selbstwertgefühl entwickeln und ein Gefühl der Selbstwirksamkeit erfahren, was wiederum ihre Identitätsentwicklung fördert.
Ein wichtiger Aspekt ist die Förderung von Selbstreflexion und Selbstbewusstsein der jungen Menschen. Indem sie dazu ermutigt werden, über ihre eigenen Stärken, Schwächen und Interessen nachzudenken, können sie ein tieferes Verständnis für sich selbst entwickeln. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Identität aktiv zu gestalten und ihre persönlichen Ziele und Werte zu definieren, was wiederum zu einem Gefühl der Selbstverwirklichung führt.
Darüber hinaus legt eine individuelle Pädagogik Wert darauf, dass junge Menschen in ihren individuellen Fähigkeiten und Talenten gefördert werden. Anstatt sich auf Defizite zu konzentrieren, orientiert sie sich an den Stärken und Fähigkeiten der jungen Menschen und fördert diese.
Individuelle und bedarfsorientierte pädagogische Angebote spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Entwicklung und Identitätsentfaltung von jungen Menschen.
Individualpädagogik wird vorrangig für pädagogischen Maßnahmen im Rahmen der Hilfen zur Erziehung gesehen, bei denen für stark belastete junge Menschen mit besonderem Hilfebedarf ein intensives Betreuungssetting geschaffen wird, oft mit einen Betreuungsschlüssel von 1:1. Gelegentlich wird Individualpädagogik dabei auch als Synonym zu Intensivpädagogik gesehen.
Der pädagogische Ansatz von Individualpädagogik mit seinem ausgeprägten Fokus auf das einzelne Individuum kann sich aber an jeden jungen Menschen richten und in allen pädagogischen Arbeitsfeldern zum Einsatz kommen. Dies ist das Ziel und der Leitgedanke in den Angeboten von conneXX GmbH, sich stets am Bedarf der betreuten jungen Menschen zu orientieren, denn conneXX Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe mbH … geht mit!

Erziehungsstellen, Familienwohngruppen und sozialpädagogische Sonderpflegefamilien – was steckt dahinter?
Pädagogische Leitungskonferenz in Aalen: Anforderungen im Auf- und Ausbau von Wohngruppenangeboten

Pädagogische Leitungskonferenz in Aalen: Anforderungen im Auf- und Ausbau von Wohngruppenangeboten
Pädagogische Leitungskonferenz in Aalen: Anforderungen im Auf- und Ausbau von Wohngruppenangeboten

Leitungsfortbildung zum Thema „Kinderschutz in der Leitungspraxis“ am 11.02.2025
Leitungsfortbildung zum Thema „Kinderschutz in der Leitungspraxis“ am 11.02.2025